Software Entwicklung

Robson Leandro Moreira Ower

Geboren am 24. Dezember 1996

Curitiba, Brasilien

28 Jahre alt

Bewerbung für die Weiterbildung

Ich bewerbe mich um die Förderung der Weiterbildung zum Software Entwickler für Web, Cloud und KI bei der Akademie für digitale Zukunft (Morphos GmbH) durch einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit.

Diese Weiterbildung bietet mir die Möglichkeit, meine berufliche Zukunft im IT-Bereich aufzubauen und dauerhaft aus der Arbeitslosigkeit herauszukommen.

Meine Motivation

Warum ich diese Weiterbildung machen möchte

Langfristige Perspektive

In meiner bisherigen Tätigkeit als Promoter fehlt mir eine langfristige berufliche Perspektive. Die IT-Branche bietet zukunftssichere Arbeitsplätze mit Entwicklungsmöglichkeiten.

Interesse an Technologie

Ich habe großes Interesse an Computern, Technik und digitalen Prozessen entwickelt. Die Arbeit mit Software, Cloud-Technologien und KI fasziniert mich.

Praxisorientierte Qualifikation

Die Weiterbildung vermittelt alle Grundlagen, die ich brauche: Webentwicklung, Cloud-Lösungen, Datenanalyse und KI-Programmierung. Diese Themen sind aktuell sehr gefragt.

Konkrete Jobperspektive

Im Gespräch mit dem Dozenten der Akademie wurde mir mitgeteilt, dass Absolventen bei guten Leistungen direkt eine Beschäftigung bei der Morphos GmbH oder in Partnerunternehmen finden können.

Stabile Existenz aufbauen

Der IT- und KI-Bereich gehört zu den am stärksten wachsenden Branchen. Die Einstiegsgehälter sind überdurchschnittlich gut. Ich sehe darin die Chance, mir langfristig eine stabile Existenz aufzubauen.

Ich bin hochmotiviert, diesen neuen Weg zu gehen. Die Weiterbildung verbindet meine bisherigen Stärken im analytischen Denken und in der Kommunikation mit meiner Begeisterung für digitale Technologien. Ich sehe darin meine berufliche Zukunft.

Warum ich für die Weiterbildung in Frage komme

Meine Eignung und das Erstgespräch mit der Akademie

Erstgespräch mit der Akademie für digitale Zukunft

Ich hatte ein ausführliches Erstgespräch mit einem Dozenten der Akademie für digitale Zukunft. In diesem Gespräch wurde ich telefonisch geprüft und meine Eignung für die Weiterbildung festgestellt.

Der Dozent hat mir bestätigt, dass ich die Voraussetzungen für die Weiterbildung erfülle und gute Chancen habe, diese erfolgreich abzuschließen. Er hat mir auch mitgeteilt, dass die Akademie Absolventen bei guten Leistungen direkt einstellt oder an Partnerunternehmen vermittelt.

Meine Stärken und Kompetenzen

Berufserfahrung als Promoter

In meiner Tätigkeit als Promoter habe ich wertvolle Erfahrungen gesammelt, vor allem im Bereich Kommunikation, Kundenkontakt und digitalem Marketing. Diese Fähigkeiten sind auch im IT-Bereich wichtig.

Analytisches Denken

Ich verfüge über gute analytische Fähigkeiten und kann komplexe Probleme strukturiert angehen. Diese Kompetenz ist für die Softwareentwicklung essentiell.

Lernbereitschaft und Motivation

Ich bin hochmotiviert, mich in neue Themen einzuarbeiten und kontinuierlich weiterzubilden. Die IT-Branche entwickelt sich ständig weiter, und ich bin bereit, mich diesen Herausforderungen zu stellen.

Voraussetzungen erfüllt

Erstgespräch erfolgreich absolviertEignungsprüfung bestandenMotivation vorhandenBerufserfahrung mitgebrachtAnalytische Fähigkeiten

Jobchancen und Arbeitsmarkt

Warum die Weiterbildung eine sichere Investition in meine Zukunft ist

Cloud Technologie und IT-Infrastruktur

Hohe Nachfrage

Der IT-Bereich gehört zu den am stärksten wachsenden Branchen in Deutschland. Laut Bitkom fehlen aktuell über 137.000 IT-Fachkräfte.

Attraktive Gehälter

Einstiegsgehälter für Softwareentwickler liegen zwischen 40.000 und 55.000 Euro jährlich. Mit Erfahrung sind deutlich höhere Gehälter möglich.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Softwareentwickler werden in nahezu allen Branchen gesucht: E-Commerce, Finanzwesen, Gesundheitswesen, Automobilindustrie und viele mehr.

Konkrete Jobperspektive

Die Akademie für digitale Zukunft vermittelt Absolventen aktiv an Partnerunternehmen. Der Dozent hat mir bestätigt, dass ich bei guten Leistungen direkt eingestellt werden kann.

Mögliche Berufsfelder nach der Weiterbildung

Mit den erworbenen Kenntnissen in Webentwicklung, Cloud-Technologien und KI stehen mir verschiedene Karrierewege offen:

Frontend-Entwickler
Backend-Entwickler
Full-Stack-Entwickler
Cloud Engineer
DevOps Engineer
Data Analyst
KI-Entwickler
Web-Entwickler

Fazit

Die Jobchancen im IT-Bereich sind hervorragend. Die Weiterbildung zum Software Entwickler für Web, Cloud und KI vermittelt genau die Kompetenzen, die der Arbeitsmarkt aktuell dringend sucht. Mit dieser Qualifikation habe ich realistische Chancen, schnell eine feste Anstellung zu finden und dauerhaft aus der Arbeitslosigkeit herauszukommen.

Arbeitsmarkt

Aktuelle Marktlage & Studien

Die folgenden aktuellen Berichte und Studien aus Oktober 2025 belegen die hervorragenden Berufsaussichten im IT-Bereich und untermauern die Sinnhaftigkeit dieser Weiterbildung.

Handelsblatt: Gehaltsvergleich IT-Fachkräfte

Oktober 2025

Das Handelsblatt vergleicht aktuelle IT-Gehälter 2025 und zeigt, dass besonders in den Bereichen KI, Cloud, Cybersecurity und Data Analytics überdurchschnittlich hohe Vergütungen gezahlt werden - genau die Schwerpunkte meiner Weiterbildung.

Kernaussagen:

  • Hohe Einstiegs- und Entwicklungsspannen in nachgefragten IT-Segmenten
  • Fokussierte Qualifizierung lohnt sich mehr als lange Ausbildung
  • Realistische Zielrollen: Junior Web Dev, Cloud Associate, Data Analyst
Quelle: Handelsblatt

Cybernews: AI Skills Shortage & Skills-Based Hiring

20. Oktober 2025

Bericht über den akuten Mangel an AI/Tech-Skills und den Trend zu Skills-based Hiring statt klassischer Abschlüsse. Unternehmen achten 2025 stärker auf nachweisbare Fähigkeiten, Projekte und Zertifikate - genau das, was meine Weiterbildung bietet.

Kernaussagen:

  • Arbeitgeber bauen Hürden für Quereinsteiger ab
  • Zertifikate und Portfolio zählen mehr als formale Lebensläufe
  • Europa/Deutschland positiv bei Adult Education & Lifelong Learning
  • Weiterbildung als akzeptierter Einstiegspfad in die IT-Branche
Quelle: Cybernews

DIE ZEIT: Fachkräftemangel in Deutschland

22. Oktober 2025

Aktuelle ZEIT-Meldung zu Berufen mit Fachkräftemangel in Deutschland. Der Beitrag bestätigt die anhaltende Lücke in Mangelberufen - dazu zählen nach allen 2025er Erhebungen auch IT-Rollen. Mangelberufe werden zielgerichtet gefördert und besetzt.

Kernaussagen:

  • Mangelberufe werden aktiv rekrutiert und gefördert
  • Weiterbildung als Beschleuniger in die Beschäftigung
  • IT zählt zu den Bereichen mit anhaltendem Fachkräftemangel
  • Arbeitsmarktnähe und Förderwürdigkeit der Weiterbildung belegt
Quelle: DIE ZEIT

Deutschlandfunk: Fachkräftemangel trotz Stagnation

2. Oktober 2025

Der Deutschlandfunk berichtet über das Paradox: Trotz wirtschaftlicher Stagnation und Stellenabbau in einigen Branchen herrscht in anderen Bereichen - insbesondere in der IT und Digitalisierung - weiterhin akuter Fachkräftemangel. Dies unterstreicht die Zukunftssicherheit einer IT-Weiterbildung.

Kernaussagen:

  • Struktureller Fachkräftemangel in Zukunftsbranchen bleibt bestehen
  • IT-Bereich ist von Stellenabbau nicht betroffen
  • Demografischer Wandel verstärkt den Bedarf an qualifizierten IT-Fachkräften
  • Weiterbildung als strategische Antwort auf Arbeitsmarktveränderungen
Quelle: Deutschlandfunk

Zusätzliche Fakten & Zahlen

109.000

Unbesetzte IT-Stellen in Deutschland

Bitkom-Studie, August 2025: 85% der Unternehmen melden Fachkräftemangel

Skills-Based

Hiring-Trend 2025

Robert Walters Global Jobs Index: Digitale/STEM-Skills bleiben stark gefragt

Zusammenfassung für die Arbeitsagentur

  • Hohe Nachfrage & Vergütung in genau den Bereichen meiner Weiterbildung (Web, Cloud, KI)

  • Einstiegshürden sinken durch skills-basiertes Hiring - Zertifikate und Portfolio zählen mehr als formale Abschlüsse

  • Mangelberufe werden aktiv besetzt - Weiterbildung ist direkter Hebel in Beschäftigung

Mein Plan für die Zukunft

Wie ich meine berufliche Zukunft im IT-Bereich aufbauen möchte

KI-Entwicklung und moderne Technologie

Phase 1: Weiterbildung

(6-12 Monate)

Intensive Weiterbildung zum Software Entwickler für Web, Cloud und KI bei der Akademie für digitale Zukunft. Erwerb von Kenntnissen in Frontend- und Backend-Entwicklung, Cloud-Computing und KI-Integration.

Phase 2: Zertifizierung

(Nach Abschluss)

Erhalt des IHK-Zertifikats und weiterer Qualifikationsnachweise. Optional: AWS-Zertifizierungen für zusätzliche Qualifikation im Cloud-Bereich.

Phase 3: Berufseinstieg

(Direkt nach Abschluss)

Bewerbung bei der Morphos GmbH und Partnerunternehmen der Akademie. Alternativ: Bewerbungen bei anderen IT-Unternehmen mit den erworbenen Qualifikationen.

Phase 4: Berufliche Entwicklung

(Langfristig)

Kontinuierliche Weiterbildung und Spezialisierung in einem Bereich (z.B. Cloud-Architektur, KI-Entwicklung oder Full-Stack-Development). Aufbau einer stabilen Karriere im IT-Bereich.

Langfristige Ziele

  • Aufbau einer stabilen Karriere im IT-Bereich mit kontinuierlicher Weiterentwicklung
  • Spezialisierung in einem Bereich, der mir besonders liegt (z.B. Cloud-Entwicklung oder KI)
  • Finanzielle Unabhängigkeit durch ein gutes Gehalt im IT-Bereich
  • Arbeit in einem Bereich, der mir Spaß macht und den ich verstehe
  • Dauerhafte Beendigung der Arbeitslosigkeit durch eine zukunftssichere Qualifikation

Warum eine Ausbildung nicht in Frage kommt

Meine Erfahrungen und die Gründe für die Weiterbildung

Alter und Bewerbungssituation

Mit 28 Jahren gehöre ich nicht mehr zur bevorzugten Zielgruppe für Ausbildungen. Die meisten Unternehmen suchen deutlich jüngere Bewerber, oft direkt nach dem Schulabschluss. Dies wurde mir in mehreren Bewerbungsgesprächen deutlich gemacht.

Erfolglose Bewerbungen

Ich habe mich in den letzten zwei Jahren durchgehend auf IT-Ausbildungsplätze beworben, aber leider keine Zusagen erhalten. Die Rückmeldungen zeigten, dass mein Alter und die fehlende Vorerfahrung die Hauptgründe waren.

Zeitfaktor

Eine dreijährige Ausbildung würde bedeuten, dass ich erst mit 31 Jahren meinen Abschluss hätte. Die Weiterbildung dauert nur 6-12 Monate und ermöglicht mir einen deutlich schnelleren Einstieg in den Arbeitsmarkt.

Praxisorientierung

Die Weiterbildung ist speziell für Quereinsteiger konzipiert und vermittelt praxisnah genau die Kompetenzen, die der Arbeitsmarkt aktuell sucht. Sie ist für meine Situation die realistischere und effektivere Option.

Zusammenfassung

Ich habe in den letzten zwei Jahren intensiv versucht, einen Ausbildungsplatz im IT-Bereich zu finden. Trotz zahlreicher Bewerbungen und Gespräche war dies aufgrund meines Alters und der Präferenz der Unternehmen für jüngere Bewerber nicht erfolgreich.

Die Weiterbildung zum Software Entwickler für Web, Cloud und KI ist für mich daher die realistische und sinnvollste Möglichkeit, beruflich Fuß zu fassen und mich zukunftssicher zu qualifizieren. Sie ist speziell für Quereinsteiger konzipiert, dauert deutlich kürzer als eine Ausbildung und vermittelt praxisnah die gefragten Kompetenzen.

Weiterbildungsinhalte

Was ich in der Weiterbildung lernen werde

IT-Team Zusammenarbeit

Frontend-Entwicklung

  • HTML5, CSS3 und JavaScript
  • UX/UI-Design und responsive Webdesign
  • JavaScript-Frameworks (React, Vue)
  • Moderne Webentwicklung

Backend-Programmierung

  • PHP und MySQL
  • Objektorientierte Programmierung (OOP)
  • MVC-Architektur
  • Node.js und serverseitiges JavaScript

Cloud-Computing

  • AWS Cloud Services
  • Cloud-Infrastruktur und Hosting
  • Datenbanken in der Cloud
  • Sicherheitskonzepte

KI und Data Analytics

  • Python für Data Analytics
  • Big Data und maschinelles Lernen
  • KI-Programmierung
  • Datenverarbeitung und Visualisierung

Praxisprojekte

  • Web-Shop Entwicklung
  • Cloud-Datenbank Integration
  • KI-Anwendungen
  • Reale Szenarien und Problemlösungen

Zertifikate

  • IHK-Zertifikat
  • AZAV-Zertifikat
  • Optionale AWS-Zertifizierungen
  • Nachweisbare Qualifikationen

Kompetenzprofil nach Abschluss

Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung verfüge ich über folgende Kompetenzen:

Erstellung moderner Websites und Apps
Backend-Entwicklung und Datenverwaltung
Cloud-Architektur und KI-Integration
Projektplanung und Teamarbeit
Full-Stack-Entwicklung
Problem-Lösung und Dokumentation

Praxisbezug und Qualität

Die Weiterbildung ist AZAV-zertifiziert und wird von der Akademie für digitale Zukunft (Morphos GmbH) durchgeführt. Die Inhalte sind praxisnah gestaltet und orientieren sich an den aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes. Durch die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Projekten bin ich nach Abschluss direkt einsatzfähig.